top of page

Legionellen im Trinkwasser – Risiken erkennen und richtig handeln


„Trinkwasseranalyse zur Legionellenprüfung in einem Labor“



Warum Legionellen ein ernstzunehmendes Problem sind


Legionellen sind unsichtbare Gefahren, die sich in Warmwasseranlagen vermehren und schwere Erkrankungen auslösen können. Besonders in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Pflegeheimen und Krankenhäusern ist das Risiko erhöht. Die Bakterien gelangen über feine Wassertröpfchen in die Atemwege und können die gefährliche Legionärskrankheit verursachen.


 

Wie entstehen Legionellen im Trinkwassersystem?


Legionellen wachsen bevorzugt bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius. Wenn Wasser in Leitungen steht (Stagnation) oder die Warmwassertemperatur zu niedrig ist, finden sie ideale Bedingungen. Alte Leitungen, Totstränge und schlecht gewartete Anlagen begünstigen das Wachstum zusätzlich.


 

Trinkwasseranalyse als wichtigste Schutzmaßnahme


Die regelmäßige Trinkwasseranalyse ist gesetzlich vorgeschrieben für bestimmte Gebäudearten und wird dringend empfohlen, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Bei der Analyse werden Proben an kritischen Punkten entnommen und in spezialisierten Laboren untersucht. Der Grenzwert liegt bei 100 KBE (koloniebildenden Einheiten) pro 100 ml Wasser.


 

Maßnahmen bei positivem Befund


Ein erhöhter Legionellenwert erfordert sofortige Maßnahmen:

  • Thermische Desinfektion durch Aufheizen des Wassersystems

  • Chemische Desinfektion mit zugelassenen Mitteln

  • Spülen der Leitungen zur Entfernung von Stagnationswasser

  • Technische Sanierung, um dauerhafte Lösungen zu schaffen


 

Wie kann man sich dauerhaft schützen?


  • Die Warmwassertemperatur dauerhaft über 60°C halten

  • Leitungen regelmäßig durchspülen, besonders bei selten genutzten Zapfstellen

  • Trinkwasseranalysen mindestens einmal jährlich durchführen

  • Wartung durch Fachpersonal, um Risiken zu minimieren


 

Fazit

Wer Legionellen im Trinkwasser rechtzeitig erkennt und handelt, kann schwere Erkrankungen vermeiden. Die regelmäßige Analyse, kombiniert mit durchdachten Hygienemaßnahmen, sorgt für Sicherheit in Wohn- und Arbeitsräumen. Besonders Vermieter, Hausverwaltungen und Betreiber von Großanlagen sollten das Thema ernst nehmen.



Für eine professionelle Beratung zur Trinkwasseranalyse und Legionellenprüfung kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter pintschovius@aero-inspect.de. Wir helfen Ihnen bei der Analyse, Prävention und Bekämpfung von Legionellenbefall.

 

© 2025 AERO INSPECT


Tags:  Legionellen, Trinkwasseranalyse, Legionellengefahr, Warmwassersystem, Wasserhygiene, Legionellenprüfung, Trinkwasser Legionellen, Legionellenanalyse, Legionellen Grenzwert, Desinfektion Wasser, Stagnationswasser, Trinkwasserhygiene, Legionellen Schutz, Wasserqualität, Wasseruntersuchung

Commenti


bottom of page