top of page

Trinkwasseranalyse auf Legionellen – So schützen Sie sich vor gefährlichen Keimen



Trinkwasserlabor

Warum ist eine Trinkwasseranalyse auf Legionellen wichtig?


Die Qualität unseres Trinkwassers ist essenziell für unsere Gesundheit. Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und über Wasserdampf oder feinste Wassertröpfchen (Aerosole) in die Lunge gelangen können. Eine Legionellen-Infektion kann schwerwiegende Atemwegserkrankungen wie die Legionärskrankheit auslösen. Daher ist eine regelmäßige Trinkwasseranalyse auf Legionellen besonders in Gebäuden mit großen Warmwasseranlagen oder selten genutzten Leitungen entscheidend.


 

Was sind Legionellen und wie entstehen sie?


Legionellen sind Bakterien, die sich vor allem in warmem Wasser zwischen 25 und 45 Grad Celsius vermehren. Besonders gefährdet sind Wasserleitungen mit Stagnationswasser, schlecht gewartete Warmwasserspeicher und große Rohrleitungssysteme. Sie können sich in Hotels, Krankenhäusern, Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Einrichtungen verbreiten.


 

Wie wird eine Trinkwasseranalyse auf Legionellen durchgeführt?


Trinkwasseranalyse auf Legionellen erfolgt durch eine mikrobiologische Untersuchung von Wasserproben. Die wichtigsten Schritte sind:

  • Probenahme: Wasserproben werden an verschiedenen Entnahmestellen entnommen, insbesondere an Warmwasserhähnen und Duschen.

  • Laboruntersuchung: Die Proben werden in einem akkreditierten Labor auf Legionellen untersucht.

  • Bewertung der Ergebnisse: Liegt die Konzentration über dem gesetzlichen Grenzwert von 100 KBE/100 ml, müssen Maßnahmen ergriffen werden.


 

Welche Maßnahmen bei einem Legionellenbefall?


Wenn bei der Trinkwasseranalyse Legionellen nachgewiesen werden, müssen gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung erfolgen:

  • Thermische Desinfektion: Kurzfristiges Erhitzen des Wassers auf über 70°C kann Legionellen abtöten.

  • Chemische Desinfektion: Der Einsatz von Desinfektionsmitteln wie Chlor kann helfen.

  • Hydraulische Spülung: Durch intensive Spülmaßnahmen wird Stagnationswasser entfernt.

  • Bauliche Maßnahmen: Sanierung von Leitungen und die Vermeidung von Totsträngen in Rohrsystemen


 

Wie kann man sich langfristig vor Legionellen schützen?


  • Regelmäßige Trinkwasseranalysen durchführen.

  • Die Warmwassertemperatur in der Anlage stets über 60°C halten.

  • Stagnationswasser vermeiden, indem selten genutzte Leitungen regelmäßig gespült werden.

  • Fachgerechte Wartung von Warmwassersystemen und Filtern.


 

Fazit

Eine regelmäßige Trinkwasseranalyse auf Legionellen ist essenziell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Durch vorbeugende Maßnahmen und schnelle Reaktion auf Befall kann das Risiko einer Legionellen-Infektion deutlich reduziert werden. Gerade für Vermieter, Hotels und öffentliche Einrichtungen ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Legionellenprüfung unerlässlich.



Für eine professionelle Beratung zur Trinkwasseranalyse und Legionellenprüfung kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter pintschovius@aero-inspect.de. Wir helfen Ihnen bei der Analyse, Prävention und Bekämpfung von Legionellenbefall.

 

© 2025 AERO INSPECT


Tags: Trinkwasseranalyse Legionellen, Legionellenbefall, Legionellen im Wasser, Legionellenprüfung, Legionellen Test, Legionellen Grenzwerte, Legionellen Schutzmaßnahmen


Comments


bottom of page